Lasergravieren im Werkzeug- und Formenbau
Einsatz
„Die Lösung ist immer einfach, man muss sie nur finden.“ A. Solschenizyn
Laserbeschriftungen wie das Gravieren werden häufig zur smarten Kennzeichnung von hochwertigen Produkten verwendet, um dauerhafte und präzise Markierungen zu erzeugen.
Dies ist für die spätere Zuordnung der vom Unternehmen hergestellten Werkteile, Werkzeuge und Baugruppen von hoher Bedeutung.
Laserbeschriftung unterstützt zudem die Rückverfolgbarkeit von Produkten und stärkt die eigene Markenidentität.
„Während in früherer Zeit noch alles schmutzig, grob und im mm-Bereich, mithin ziemlich ungenau ablief, ermöglicht die Chemnitzer Technologie eine hochauflösende, hochpräzise Beschriftung auf einer Vielzahl von Materialien wie Metallen und Kunststoffen“, so A. Golle. (Abb. 2, 05199)
Zum Unternehmen
Die HENNgineered Heinsdorfergrund GmbH, ehemals UFT Produktion GmbH, hat ihren Sitz im sächsischen Vogtlandkreis.
In ihren Anfängen ist sie aus der Schmiede und Stanzerei RENAK Werke (ehemalige DDR) hervor gegangen. 2018 erfolgte die Übernahme durch die HENN Connector Group.
Im Juli 2023 änderte sich der Name der UFT in seinen heutigen.
Mit ca. 110 Mitarbeitern gehört das Unternehmen zur internationalen HENN Industrial Group in Dornbirn /Österreich. Es ist mit 2 Werken auf die Entwicklung, Fertigung und Montage komplexer Tiefziehteile und Baugruppen spezialisiert.
Über 50 Mio. Teile werden jedes Jahr für die Automobilbranche, Elektro- und Bauindustrie produziert. Dabei werden etwa 5.000 t Bandstahl verarbeitet.
Die Firma hat die Arbeitgeber Zertifizierung „Great Place To Work“ durchlaufen und wurde für seine Arbeitgeberattraktivität ausgezeichnet.
Prozess
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Einstein
Der heutige Werkzeugbau verbindet menschliches Wissen, Fähigkeiten und kreative Begeisterung mit einem tiefen Verständnis für die Prozesshaftigkeit bei der Herstellung von Produkten, die individuelle Kundenwünsche zielgenau abbilden.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, beschäftigt sich die Firma mit der Konstruktion und Herstellung immer feinerer und komplexerer Teile bei gleichzeitig hohem Qualitätsanspruch.
Hauptaugenmerk wird auf (Hart)-Drehen und Polieren gelegt sowie auf die Entwicklung und Herstellung von komplexen Stanz- und Tiefziehwerkzeugen auf Stufenumformautomaten inkl. aller nachgelagerten Prozesse wie Montage, Beschichtung und Schweißen.
Um dem zu entsprechen, nutzt das Unternehmen auch Sondermaschinen, die extra für den Vogtländer Standort konstruiert wurden.
Sie ermöglichen eine einzigartige Presstechnik für ganz besondere Kundenwünsche:
„Die Pressen, die bei uns stehen, stehen auch nur bei uns, wir führen damit individuelle Aufträge mit höchstem Qualitätsanspruch durch“, wie A. Golle berichtet.
Auf Basis langer Tradition und Erfahrung werden Prototypen, kleine Serien bis hin zu großen Mengen an Stanz- und Tiefziehwerkzeugen, Werkzeugteilen und Baugruppen z.B. für die Autoindustrie wie Kupplungen, Kappen- und Verschlussdeckel sowie Gehäuse hergestellt.
Die hausinterne Konstruktion sowie die hohe Präzision bei der Fertigung und Montage gewährleisten die Alleinstellung gegenüber billigeren Kopien und die Möglichkeit für den Kunden, auf die Entwicklung des Bauteils Einfluss zu nehmen.
Industrielle Laserbeschriftung
„Der Wissenschaftler entdeckt neues Material, der Ingenieur eine neue Verwendung.“ G. L. Glegg
Die Vogtländer stellen sich der zunehmenden Prozesskomplexität und haben mit ihrem eingesetzten Lasersystem ein passendes Tool gefunden, das sich nahtlos in den Fertigungsprozess einfügt. Hier kommt es v.a. auf die eindeutige Kennzeichnung der Einzelteile und Werkzeuge an, um die spätere korrekte Werkzeug-Zusammenstellung und -Montage sicher zu stellen.
„Simplexität“ ist hier das „Zauberwort“, denn dieses Prinzip, nachdem die eingesetzte Lasertechnologien arbeitet, vereinfacht Abläufe, ohne auf die unter liegende Komplexität zu verzichten. Der gezielte Einsatz von Identifikationslösungen wie Nummerierungen, Texte oder Codierungen sorgt für einen reibungslosen Warenfluss bei gleichzeitiger Einhaltung geforderter Schrittfolgen des Arbeitsprozesses.
Dabei folgen die Werkstücke einem detaillierten Plan. Maßgeblich sind dabei eine intelligente Dateneingabe, das Einlegen des Werkstücks sowie dessen Höheneinstellung und Ausrichtung. Nach dem Start des Beschriftungsvorganges erfolgt die passgenaue Kennzeichnung bei gleichzeitiger Beseitigung des Laser-Abbrands/Abtrags.
Qualität & Sicherheit
„Die Welt gehört jenen, die ausziehen, bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune.“ Ch. Dickens
Die Steuerung des Laserbeschriftungssystems erfolgt über eine eigens entwickelte und mitgelieferte Software. Mit ihr lassen sich schnell und einfach Layouts erstellen und in einem zweiten Schritt mit dem Lasersystem auf das Werkstück übertragen. Detailliertes Laserwissen ist nicht notwendig. Eine kurze Schulung genügt um das System effektiv nutzen zu können.
A.Golle sagt: „Ich bin sowohl von der Leistung des Laserbeschriftungssystems als auch hinsichtlich der Software zufrieden. Das System punktet mit leichter Bedienbarkeit für die Mitarbeiter und dem schlanken, flexiblen Platzbedarf.“
HENNgineered setzt das Lasersystem inkl. der optional verfügbaren Laserrauchabsaugung ein. Da während der Laserbeschriftung schädliche Gase und Stäube entstehen, werden diese parallel abgesaugt und gefiltert. Die Absaugtechnik ist komplett in die Lasersteuerung integriert und wird automatisch gestartet oder gestoppt. Die Filterüberwachung sorgt für einen sicheren Zustand des Lasersystems.
Besonders wichtig ist A. Golle die Laserklasse 1, die die höchste Sicherheitsstufe darstellt sowie das Performance Level E, das im Rahmen der Sicherheit eine Alleinstellung darstellt.
Die hier verbaute Elektronik macht Manipulationen nahezu unmöglich, da das System bei unerlaubtem Eingriff sofort abschaltet.
Zuverlässigkeit & Wirtschaftlichkeit
„Man muss sich auf etwas verlassen können, von dem man nicht verlassen wird.“ Laotse
Für Laser Lounge sprechen überdies die hohe Beratungskompetenz, der schnelle technische Service, die einfache, intuitive Bedienung und die kompakte Größe der Produkte. Dank der eingesetzten Laserfasertechnologie sind die Laseranlagen äußerst robust, langlebig und auch für anspruchsvolle Umgebungen geeignet. „Unsere Laseranlagen arbeiten sehr zuverlässig und halten in der Regel weit über die 36 Monate Gewährleistung hinaus“, wie Geschäftsführer R. Ramirez Cutino betont. Geringe Anschaffungs- und Folgekosten sprechen für eine hohe Wirtschaftlichkeit.
Technische Daten LM-Station – I
Max. Werkstückgröße: (B x H x T): 335mm x 150mm x 310 mm (andere Größen auf Anfrage)
Beschriftungsbereich: 150mm x 150mm (andere Größen auf Anfrage)
Lasersystem (B x H x T): 380mm x 581mm x 766mm
Technologie: Faserlaser
Leistungsklassen: 10W, 20W, 30W, 50W
Steuerung: Beschriftungssoftware LM-Creator (PC mit WIN7, WIN10)
Lieferumfang: Lasersystem, Software
Zubehör: Absaugung, PC, Rundachsen für 360 Grad Beschriftung, Aufnahmen